Datenschutzerklärung:
Kontaktdaten des Unternehmers und Datenschutzbeauftragten:
Anke Schmidt
Photogenio/ Fotografin Anke Schmidt
0176/60896190
info(at)anke-schmidt-foto.de
Ihr erhaltet als Nutzer meiner Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck ich oder Drittanbieter Daten erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Eurer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Ich fühle der Vertraulichkeit Eurer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben mir setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Auch gebe ich diese Daten nur mit Eurer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Ich sorge bei besonders vertraulichen Daten wie im Hinblick auf Eure Anfragen durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Ich möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die ich keinen Einfluss habe. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Eure Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Personenbezogene Daten erhebe ich im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung meiner Webseite oder zur Erfüllung eines Auftrages notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht. Regelmäßig kann meine Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden. Für die Abwicklung eines Auftrages sind einige personenbezogenen Daten (Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer) nötig. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für ihren Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Ihr erhaltet jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu Eurer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem habt ihr das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung der Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten. Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, lösche ich sie auf Euren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperre ich die Daten. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wendet euch bitte an mich. Die Kontaktdaten findet ihr weiter oben oder im Impressum.
Ihr habt das Recht auf:
– Informationen über die Verarbeitungszwecke
– Informationen über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
– Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern.
– Informationen über die geplante Dauer für die, die personenbezogenen Daten gespeichert werden
– auf Berichtigung, Löschung der personenbezogenen Daten oder auf die Einschränkung der Verarbeitung
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient meinem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen ich eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einhole. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur meinen Produkten oder Leistungen. Unterliegt mein Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Ich möchte auch darüber aufklären, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person mir personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch mich verarbeitet werden müssen. Ihr seid beispielsweise verpflichtet mir personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn ihr mit mir einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte. Einzelfallbezogen kläre ich euch gerne darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Meine Internetseite enthält auf Grund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme, sowie eine unmittelbare Kommunikation mit mir ermöglicht, was ebenfalls eine allgemeine Adresse, der sogenannten elektronischen Post umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt aufnimmt, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für die Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur euch gespeichert. Es folgt keine Weitergabe an Dritte.
Links zu sozialen Medien
Das Angebot auf unserer Webseite erfasst auch Links zu sozialen Medien, dies erfolgt lediglich zu Informationszwecken. Diese Seiten unterstehen nicht meiner Kontrollen und fallen daher nicht unter diese Datenschutzerklärung. Sollten ein Link aktiviert werden, ist es möglich, dass der Betreiber dieser Webseite Daten erhebt und diese gemäß seiner Datenschutzerklärung verwendet.
Server Logfiles
Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei eurem Zugriff auf meine Webseite erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf euch persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung der Inhalte unverzichtbar. Weiterhin dienen sie meiner Statistik und der ständigen Optimierung meiner Inhalte. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von euch beauftragten Providers, die Seite, von der ihr zu meinem Angebot gekommen seit (Referenz-URL) und die IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung meiner Webseite.
SSL-Verschlüsselung
Meine Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte meiner Nutzer geht. Diese Verschlüsselung wird bei Anfragen über das Kontaktformular aktiviert, die ihr an mich über meine Webseite stellt. Achtet bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von eurer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in der Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar.
Cookies
Um den Besuch der Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden Cookies verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf eurem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen über euren Browser zum Austausch mit meinem System speichern. Einige der von mir verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser- Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht. Andere verbleiben auf eurem Endgerät und ermöglichen es mir, euren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und können somit keinem Nutzer direkt zugeordnet werden. Bitte beachtet, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald ihr meine Webseite betretet. Ihr könnt euren Browser so einstellen, dass ihr über das setzen von Cookies informiert werdet, einzeln über deren Annahme entscheiden könnt oder die auch die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen könnt. Bei der Nichtannahme kann die Funktionalität der Webseite für euch eingeschränkt sein.
Instagram Plugin
Ich binde auf meiner Webseite auch Funktionen des Online-Dienstes Instagram ein. Anbieter dieser Funktionen ist die Instagram Inc. Sie ist ansässig in den USA, CA 94025, 1601 Willow Road, Menlo Park. Der Instagram-Button ermöglicht euch bei Besuch meiner Seiten eine Verlinkung mit Ihrem Instagram-Account, sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind. Instagram erhält so die Informationen zu eurem Besuch auf meiner Webseite und kann diesen Besuch eurem Instagram-Profil zuweisen. Ich haben dabei weder vom Inhalt der übermittelten Informationen, noch von deren Nutzung durch Instagram Kenntnis. Ihr finden weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung durch Instagram in der Instagram-Datenschutzerklärung unter http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Verwendung von Webfonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen findet ihr in den Datenschutzhinweisen von Google, die ihr hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
Newsletter
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von euch zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (Name und E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Meine mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen mir die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage eurer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihr könnt diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn ihr keine Analyse durch CleverReach wollt, müsst ihr den Newsletter abbestellen. Hierfür stelle ich in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von euch zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei mir hinterlegten Daten werden von mir bis zu eurer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von den Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht.
Näheres entnehmt den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Ich habe mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.